Über mich

Geboren und aufgewachsen in Mayrhofen im Zillertal. Nach einigen Jahren im kaufmännischen Bereich erfolgte die Ausbildung zur Logopädin am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck. Bis zum Schritt in die Selbstständigkeit war ich im Landeskrankenhaus Hochzirl und im Physioambulatorium der TGKK beschäftigt.

Seit 2005 bin ich freiberuflich tätig und betreue in meiner Praxis alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zum geriatrischen Patienten.

Ich bin Netzwerkpartnerin im Rahmen der ambulanten Rehabilitation von Schlaganfallpatienten im Bezirk Schwaz und auch Mitglied der Mobilen Betreuung Zillertal. Wir bilden hier ein multiprofessionelles Team aus den verschiedensten sozialen Berufen und betreuen Patienten, vor allem zu Hause.

In den Jahren meiner beruflichen Tätigkeit habe ich verschiedenste Fortbildungen im Erwachsenen- und Kinderbereich absolviert.

Fortbildungen im Erwachsenenbereich:

  • Der neurophonetische Ansatz in der logopädischen Diagnostik und Behandlung von Dysarthrien (Dr. Vogel)
  • TAKTKIN – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (B. Birner-Janusch)
  • Manuelle Stimmtherapie laryngeal (G. Münch)
  • Manuelle Stimmtherapie orofacial (G. Münch)
  • „Klingen! Strömen. Explodieren?“ Die Lautfunktionen nach Schlaffhorst-Andersen und ihre Wirkung auf die Stimme (R. Gassner)
  • Symptomorientierte Stimmtherapie (W. Tisch)
  • Sprach- und Sprechtherapie bei M. Parkinson (B. Frittrang)
  • Einführung in die kontext-sensitive Aphasietherapie (H. Grötzbach)
  • Miteinander im Gespräch bleiben – Aphasie im familiären Alltag (Dr. Bauer)
  • Spezifische Behandlungsmethoden für die Dysphagietherapie (M. Motzko, Dr. Weinert)
  • MODAK – Kommunikative Aphasietherapie (L. Lutz)
  • Begleitende neuropsychologische Funktionsstörungen bei Aphasie und ihre Therapie (Dr. Mohr)
  • Kinesiotaping für Logopäden (K-Taping Academy)
  • Stimmt´s? Integrative Stimmtherapie in Theorie und Praxis - Teil 3: Therapie spezieller Stimmstörungen (E. Haupt)
  • Manuelle Schlucktherapie Modul I (R. Nusser-Müller-Busch, J. Heber)
  • Manuelle Schlucktherapie Modul II (R. Nusser-Müller-Buch, J. Heber)
  • Wortabrufstörungen bei Aphasie – Grundlagen, Diagnostik, Therapie (Dr. Lorenz, Dr. Wunderlich)
  • Dysphagie Refresher Kurs (HSS Klinik)
  • Stimmtherapie bei Dysarthrophonien (V. Neuwald-Fernández)
  • Feldenkrais-Methode – Bewusstheit durch Bewegung; Schwerpunkt Kiefer, Nacken, Wirbelsäule (U. Jaksch)
  • Teilnahme an diversen Fachkongressen
  • Teilnahme am Tiroler Parkinson Tag
  • Neurogene Dysphagien - störungsspezifische Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (D. Roos)
  • 3. Tiroler MTD-Tag - MTD in der Geriatrie
  • 5 Säulen der Stimm-Diagnostik nach dem Protokoll der European Laryngological Society und wirkungsvolle Therapieprinzipien für funktionelle und organische Stimmstörungen (S. Hotzenköcherle)
  • Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie - Karzinom des Mundraums, Pharynx oder Larynx (S. Hotzenköcherle)
  • Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode (Dr. K.H. Stier)
  • Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie – neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung - Erschöpfung, Trauma, Angst (C. Winterholler)
  • Praxisseminar „Logopädische Therapieelemente für die Arbeit mit Long Covid Patient*innen“ (C. Winterholler)
  • Verbesserte Gesprächsfähigkeit von Personen mit Aphasie – Vorstellung eines Therapiekonzepts zur Behandlung der Umstellungsfähigkeit (Dr. L. Spitzer)

Fortbildungen im Kinderbereich:

  • Artikulationsstörungen und/oder Phonologische Störungen? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (B. Fiedler)
  • GRUMS – Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen (B. Lleras)
  • Wortschatzerwerb I – Patholinguistische Grundlagen (Dr. Siegmüller)
  • Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (E. Schlag)
  • Myofunktion und myofunktionelle Therapie im orofazialen Bereich – Theorie und Praxis, Modul I, Modul III (M. Furtenbach)
  • Migrantenkinder in der logopädischen Therapie (F. Ünsal)
  • Frühe Therapie mit sprachauffälligen Kindern (B. Zollinger)
  • Frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen (D. Biber)
  • Abklärung und Therapie von sprachlichen Auffälligkeiten bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren an der HSS-Klinik (T. Penz, E. Eder-Holleis)
  • Sprachverständnis im Kindesalter (N. Fuisz-Szammer)
  • Früher Spracherwerb – Entwicklung, Diagnostik und Therapie bei Kindern von 0 – 3 Jahren (N. Fuisz-Szammer)
  • Entwicklungspsychologische Diagnostik bei Kindern an der HSS-Klinik (G. Nosko)
  • Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder (C. Walther)
  • So gelingt „unterstützte Kommunikation“ (D. Sturmair)
  • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern (S. Homer-Schmidt)
  • Von der Handlung zur Sprache – Gespürte Interaktion nach dem Affolter Modell (A. Fink)
  • Current Issues in Logopädie: zentralauditive Wahrnehmung (Dr. Münch)
  • AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Modul I – Grundlagen der Diagnostik (M. Plath)
  • AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Modul II – Prävention und Therapie (M. Plath)
  • Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)
  • Vom Sprechen zum Schreiben und zurück - Wechselwirkungen zwischen Wort und Schrift im logopädischen Handlungsrahmen (Dr. Kruse)
  • Aspekte der Bindungstheorie in der therapeutischen Arbeit (J. Mähr)
  • Kommunikationsorientierte Sprachtherapie bei Autismus Spektrum Störung ODER wie spreche ich mit einem Menschen mit Autismus Spektrum Störung? (H. Kaiser-Mantel)
  • Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit „Safe Place für eine Geschichte“ (Dr. N. Katz-Bernstein)
  • Was ist „normal?" – Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Ab wann sollte wie gehandelt werden? (C. Fach)
  • „Bist Du erkältet?“ – Die Formen der Rhinophonie (offen, geschlossen, gemischt) – Ursachen und Diagnostikmöglichkeiten (A. Wingender)
  • Dysarthrien bei Kindern – Grundlagen, Diagnostik, Therapie (Dr. T. Schölderle, E. Haas)
  • Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (Dr. P. Küspert)
  • Dyskalkulie bei Kinden (A. Steiner)
  • Interaktionelle Therapie bei Kindern mit Late Talker Symptomatik (N. Szammer)
  • Komm!ASS (U. Funke)
  • Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen (C. Walther)
ANRUFEN E-MAIL